Egal ob kompakt oder modular:
Mit unseren stationären optischen Lesern können Sie gedruckte, gelaserte, gebohrte, gestanzte und genadelte Codes auf unterschiedlichsten Oberflächen sicher erfassen. Mittels Verifizierung kann die Lesbarkeit laufend überprüft werden. Mit der Lizenz „Text-Genius“ ist die Texterkennung (OCR) und mit der Lizenz „Pat-Genius“ die Objekterkennung möglich. Umfangreiche Kommunikationsmöglichkeiten – ob RS232, PROFIBUS, PROFINET oder Ethernet – ermöglichen dabei die einfache Integration in Ihre Automatisierungslösung.
Die optischen Lesegeräte der SIMATIC MV500-Reihe zusammen mit MindSphere – dem cloudbasierten, offenen Betriebssystem für das Internet der Dinge von Siemens – sind wesentliche Bausteine einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie. Und sie sind die Grundlage datenbasierter Services von Siemens.
SIMATIC MV540
High-End-Lesegerät mit besonders leistungsstarker Bilderfassung
SIMATIC MV540 ist das erste Gerät der neuen High-End-Generation SIMATIC MV500. Die höhere Rechnerleistung führt zu einer deutlichen Beschleunigung des Leseprozesses auf bis zu 100 Lesungen pro Sekunde. Über eine vertiefte Auswertung der Bildinformation lässt sich die Lesesicherheit auch unter schwierigen Bedingungen steigern.
Leistungsstarkes Zubehör wie Objektive (mit elektronischem Fokus) ermöglichen einen Fokuswechsel innerhalb von 200 Millisekunden. Weiteres Zubehör sind neue, flexibel steuerbare Einbau-Ringlichter mit separat konfigurierbaren Ringlicht-Segmenten. Die One-Button-Konfiguration ermöglicht die schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme. Darüber hinaus ermöglicht der große Arbeitsspeicher (1 GB) die erweiterte Nutzung der AutoTrigger-Funktion, mit der sich Kosten für den Aufbau hochgenauer Mechanik in der Anlage einsparen lassen.
SIMATIC MV540 ist trotz vielfältiger Neuerungen mit dem Vorgängermodell SIMATIC MV440 sowohl mechanisch als auch bzgl. Programmierung und Schnittstellen kompatibel.
Unterschiedliche Gerätevarianten und Zubehör
Optische Lesegeräte mit unterschiedlichen Sensorauflösungen von 0,5 bis 5,3 MP
Leistungsstarkes und flexibles Zubehör
Flexibel steuerbare Einbauringlichter mit separat ansteuerbaren Ringlicht-Segmenten
Objektive mit elektronischem Fokus ermöglichen schnellen Fokuswechsel (200 ms)
Sehr hohe Lesegeschwindigkeit und Leseleistung
Einfache Handhabung
One-Button-Konfiguration für Netzwerkparametrierung ohne Adminrechte
One-Button-Lesekonfiguration ermöglicht die Einstellung der Leseparameter ohne WBM
E-Fokus: Elektrisch verstellbarer Schärfepunkt des Objektives
Engineering, Dokumentation und Service mithilfe der industrietauglichen Softwareplattform TIA Portal
Vielfältige Anbindung an Automatisierungstechnik und MindSphere
PROFINET und PoE „on board“
Kommunikationsmodule für den direkten Anschluss an PROFIBUS, Ethernet / IP oder IO-Link
Anbindung an MindSphere mit der Steuerung S7-1500 und entsprechendem Funktionsbaustein
Hohe Zuverlässigkeit
Weltweiter Einsatz
SIMATIC MV420
Leistungsstarkes Codelesen auf kleinstem Raum
Das stationäre optische Lesegerät SIMATIC MV420 überzeugt durch höchste Lesesicherheit bei vielfältigen Kommunikations- und Anschlussmöglichkeiten. Das kompakte Gerät in hoher Schutzart IP67 liest sowohl einfache, kontrastreiche Codes wie auch DPM (direct parts marks)-Codes selbst bei schwierigen Umgebungsbedingungen.
Typische Einsatzgebiete sind die Produktverfolgung und Prozesssteuerung in Anwendungen der Automobil-, Verpackungs-, Pharma-, Tabak-, Kosmetik-, Elektronik- sowie Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Darüber hinaus eignet sich der MV420 auch zur Sendungsverfolgung in der Logistik und Distribution.
SIMATIC MV420 SR-B
Liest bis zu 40 Codes pro Sekunde
Bis zu 5 Codetypen speicherbar
Standard-Dekodier-Algorithmus
SIMATIC MV420 SR-P
Liest bis zu 70 Codes pro Sekunde
Bis zu 14 Codetypen speicherbar
Multi-Code-Reading (Lesen von bis zu 50 Codes im Bildfeld)
Code-Qualitätsauswertung (unkalibriert)
ID-Genius-Algorithmus
AutoTrigger
Vorteile
Kompakte Bauform in Schutzart IP67
Auto Trigger
- Bildaufnahme ohne die Notwendigkeit externer Trigger
Unterschiedliche Gerätevarianten
- Auflösungen 640 x 480 oder 752 x 480 Pixel
- Anschluss externer Beleuchtung möglich
Hohe Lesegeschwindigkeit
Schnittstellen
- PROFINET IO, Ethernet oder RS232
- PROFIBUS DP oder PROFINET IO über ASM-Modul
- Mischbetrieb von RFID und MV420 an einem Kommunikationsmodul möglich
Funktionalität der Bedienoberfläche
- Inbetriebnahme über Einrichtunterstützung am PG/PC mit installiertem Internet Explorer
- Webbasierte Bedienoberfläche
- Umfassende Bedien- und Beobachtungsfunktionen auch im Auswertebetrieb
- Anwenderspezifische Bedienoberfläche mit SIMATIC WinCC flexible/WinCC erstellbar
- Vielfältige Diagnose- und Protokollierungsfunktionen
TIA-Portal-Integration
- Integration der Codelesegeräte in die S7-Programmierung im TIA-Portal durch mitgelieferte Standard-Bibliothekselemente (IDENT-Profil)
- Integration der Codelesegeräte in die HMI-Programmierung im TIA-Portal mittels TCP-Befehlen, HTTP-Befehlen, mitgelieferten HTML-Seiten, kundenspezifischen HTML-Seiten
-
Beispiel TIA-Projekt
Details
Für das stationäre optische Lesegerät SIMATIC MV420 stehen vielfältige Kommunikations- und Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung:
SIMATIC MV440
Kompaktes Lesegerät für 1D/2D-Codes
Das stationäre Lesegerät SIMATIC MV440 überzeugt durch höchste Lesesicherheit bei vielfältigen Kommunikations- und Anschlussmöglichkeiten. Schwerpunkt ist das Lesen von Data Matrix Codes, z.B. DPM (direct part marking), bei schwierigen Umgebungsbedingungen im industriellen Applikationsumfeld. Mit der Lizenz „Text-Genius“ ist die Texterkennung (OCR) und mit der Lizenz „Pat-Genius“ die Objekterkennung möglich.
Flexible Beleuchtungsoptionen und eine kompakte Bauform machen den MV440 in vielen industriellen Applikationen einsetzbar, wie z.B. in der Automobil-, Verpackungs-, Pharma-, Tabak-, Kosmetik-, Elektronikindustrie sowie in Anwendungen in der Nahrungs- und Genussmittelbranche.
Varianten im Überblick:
Mit integrierter Beleuchtung, bis 80 cm Arbeitsabstand
Mit externer Beleuchtung, bis 300 cm Arbeitsabstand
Vorteile
Kompakte Bauform in Schutzart IP67
Unterschiedliche Gerätevarianten
- Auflösungen 640 x 480, 1024 x 768, 1600 x 1200 Pixel
- Anschluss externer Beleuchtung
Verifizierung optional
Hohe Lesegeschwindigkeit
- Bis zu 80 Codes pro Sekunde
- Bis zu 14 Codetypen speicherbar
- Multi-Code-Reading (Lesen von bis zu 50 Codes im Bildfeld)
Schnittstellen
- Ethernet (PoE), PROFINET (PoE), RS232, DI/DO
- PROFIBUS DP über ASM-Modul
- Mischbetrieb von RFID und MV440 an einem Kommunikationsmodul möglich
Funktionalität der Bedienoberfläche
- Inbetriebnahme über Einrichtunterstützung am PG/PC mit installiertem Internet Explorer
- Webbasierte Bedienoberfläche
- Umfassende Bedien- und Beobachtungsfunktionen auch im Auswertebetrieb
- Anwenderspezifische Bedienoberfläche mit SIMATIC WinCC flexible/WinCC erstellbar
- Vielfältige Diagnose- und Protokollierungsfunktionen
Erweiterte Funktionalität
- Multi-Code-Reading (simultanes Lesen von bis zu 50 Codes im Bildfeld)
- AutoTrigger: Bildaufnahme ohne die Notwendigkeit externer Trigger
- ID-Genius-Algorithmus: Lesen von kontrastarmen DPM Codes (z.B. Nadelprägetechnik)
TIA-Portal-Integration
- Integration der Codelesegeräte in die S7-Programmierung im TIA-Portal durch mitgelieferte Standard-Bibliothekselemente (IDENT-Profil)
- Integration der Codelesegeräte in die HMI-Programmierung im TIA-Portal mittels TCP-Befehlen, HTTP-Befehlen, mitgelieferten HTML-Seiten, kundenspezifischen HTML-Seiten
-
Beispiel TIA-Projekt
Details
Für das stationäre optische Lesegerät SIMATIC MV440 stehen vielfältige Kommunikations- und Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung:
Kommunikationsmodule für unterschiedlichste Schnittstellen
Schnelle Inbetriebnahme und optimale Diagnose
Welches Identifikationssystem Sie auch immer an SIMATIC Steuerung, PC oder Steuerungen anderer Hersteller anschließen: das Kommunikationsmodul schafft die nötige Anpassung. Dabei können Kommunikationsmodule gleichermaßen in Produktion und Logistik eingesetzt werden. Mit dem Funktionsbaustein FC/FB 45 können einheitlich die Reader aller RFID Systeme bzw. die optischen Identifikationssysteme SIMATIC MV420/MV440 betrieben werden. Damit ist gewährleistet, dass bestehende Applikationen sofort einsatzfähig sind und nicht neu geschrieben werden müssen, sobald ein anderer Reader-Typ eingesetzt wird.
Vorteile
Optimale Integration in die SIMATIC-Welt (TIA)
- ASM 456 für PROFIBUS DP-V1
- RF160C für PROFIBUS DP-V0
- RF180C für PROFINET
- RF182C für Ethernet TCP/IP
- RF170C für dezentrale Peripherie ET 200pro
- RF120C für SIMATIC S7-1200
- ASM 475 für SIMATIC S7-300 und ET 200M
Verschiedene Steckerkonzepte (z.B. M12, RJ45 oder ECOFAST) für die Applikationsanbindung
Umfassende Diagnosefunktionen
Firmware-Update über den SIMATIC Manager
Identische und komfortable Programmierung in der SIMATIC Steuerung
Einfaches, übergeordnetes Management aller RFID Komponenten durch die Identification & Maintenance Funktionen
Anschluss von RFID-Systemen an PC und Steuerungen anderer Hersteller durch Unterstützung von RFID Normprofil (PNO)
TIA-Portal-Integration: Integration der Kommunikationsmodule zur Einbindung von RFID- bzw. Lesegeräten (optional) in die S7-Programmierung im TIA-Portal durch mitgelieferte Standard-Bibliothekselemente (IDENT-Profil)