Eine der herausragenden Eigenschaften von SIMATIC WinCC Open Architecture ist das Handling verteilter Systeme und die Freiheiten beim Aufbau verteilter Archtekturen.
Transparenter Zugriff auf alle Daten der verbundenen Systeme (Historie, Online-Daten, Alarme, Konfiguration, etc. )
Die Befehlsgewalt über ein Subsystem kann lokal oder von jedem verbundenen System gehalten werden
Anlagenbilder von verbundenen Systemen können auf anderen Systemen aufgerufen werden
Die Verbindung (Modem, ISDN, LAN) zwischen den einzelnen Systemen kann permanent oder temporär sein
Alarme der verbundenen Systeme können ebenso auf anderen Systemen angezeigt und quittiert werden
Die einzelnen Teilsysteme eines verteilten Systems können wiederum Einzelplatz- oder Mehrplatz-, singuläre oder redundante Systeme sein
Einfache Parametrierung und Einbindung weiterer Systeme im nachhinein
Ein verteiltes System erforderte bislang einen höheren Engineering Aufwand,
da viele Einstellungen und Konfigurationsschritte auf mehreren Systemen durchgeführt werden mussten. Mit dem Dist-Management ist nun ein einfacheres und schnelleres Engineering bei verteilten Systemen möglich.
Das Dist-Management beruht auf einer Master-Client Architektur.
Zu Beginn wird ein Master System definiert, in welchem die zu verteilenden Daten/Konfigurationen eingestellt werden. Anschließend werden die Daten mit den zugeordneten Clients abgeglichen.
Folgende Daten können abgeglichen werden:
Benutzer, Gruppen, Bereiche
DP-Gruppen und benutzerdefinierte DP-Gruppen
Alarmklassen
Alarmschirmkonfiguration
Trendkonfiguration